GI Mobil RT
GI Mobil RT ist eine branchenübergreifende Lösung zur Erfassung, Kontrolle und Instandhaltung von Objekten aller Art, einfach und effektiv.
Basierend auf der Entwicklungsumgebung ArcGIS Runtime von Esri ist eine hohe Performance und nahtlose Integration in die Esri Plattform garantiert. Mit dem modularen Softwareaufbau können projektspezifische Softwareanpassungen flexibel umgesetzt werden, auch für spezielle Einsatzfelder wie kommunale Fachaufgaben und Förderflächenkontrollen (InVeKoS) lässt sich GI Mobil RT perfekt einsetzen.
Mit GI Mobil RT, als „verlängerter Arm“ der geografischen Informationssysteme im Büro, können Außendienstmitarbeiter, vor Ort Informationen erfassen, aktualisieren, analysieren und visualisieren und alle Möglichkeiten der GNSS-basierten Datenerfassung nutzen.
Das bietet Ihnen GI Mobil RT
Folgende Werte werden erfasst:
-
Anzahl der verfügbaren Satelliten
Anzahl der benutzten Satelliten
PDOP-Wert
Richtung
Geschwindigkeit über Grund
GPS-Qualität (DGPS, RTK, etc.)
Höhe
Art der Erzeugung (GNSS-erfasst, manuell erfasst, geoprozessiert, etc.)
-
Die Schaltflächen, mit selbsterklärenden Symbolen , sind auf die Eingabe per Stift bzw. Finger ausgelegt.
Bei komplizierteren Arbeitsschritten (z.B. Geoverarbeitung) wird der Anwender durch Hinweis-Texte geleitet.
Über den Skizzenmodus können bestehende Geometrien einfach und schnell angepasst und auch wieder rückgängig gemacht werden.
Stützpunkte verschieben, einfügen oder löschen erfolgt mit wenigen Klicks.
-
Multi-Skizzen-Funktion: Erfassen und Bearbeiten Sie mehrere Objekte parallel (auch Layer-übergreifend).
Fangfunktion: individuell anpassbare Fangmöglichkeiten für alle Vektordaten
Geoverarbeitungs-Tools: z.B. Feature teilen oder zusammenführen, Attribute und Geometrien übertragen, ausstanzen, puffern
Topologie-Prüfungen: z.B. Selbstüberschneidung, Mindestabstand
Backup-Funktion: für Feature während der Erfassung bzw. Bearbeitung.
-
Minimierung der Einarbeitungszeiten und Sicherstellung von Qualitätsanforderungen.
Über die integrierte Druckfunktion direkt vor Ort Protokolle und Kartendarstellungen erstellen.
Die Weiterverarbeitung Ihrer GIS-Daten erfolgt einfach über ArcGIS Desktop. Alle gewohnten Export-Funktionen und Anbindung an die Esri-Plattform stehen zur Verfügung.
Ein CheckOut/CheckIn-Mechanismus oder eine Konvertierung der Datenformate ist nicht mehr notwendig.
-
Über ein fachspezifisches Modul werden die erforderlichen Funktionalitäten in die Basissoftware integriert.
Spezielle Anforderungen können somit flexibel umgesetzt werden ohne den Anschluss die Updates der Basissoftware zu verlieren.
-
Speziell hochwertige GNSS-Empfänger von Eos und Leica können über entsprechende Schnittstellen eingebunden werden.
-
z.B.:
-
Shapefile
File-Geodatabase
Kartenpakete (MPK)
Kachelpakete (TPK)
Runtime Geodatabase (ArcGIS Online)
Rasterformate (z.B. TIFF, etc.)
WFS-Dienste
-
GNSS-Informationen (z. B. Anzeige der aktuellen GNSS-Position, Anzeige gemessener Einzelpunkte oder Einzelwerte von Mittelwertbildungen)
Topologiefehler (z. B. Überlappungen innerhalb eines Layers)
Feature-Informationen (Geometrie- und Sachdaten)
-
Tabellarische Anzeige und Sortierung aller Sachdaten sämtlicher Layer.
Erzeugen von zusammengesetzten Anzeigefiltern.
Zoom oder Schwenken auf ausgewählte Datensätze.
Zoom auf alle Datensätze.
Nur Datensätze des aktuellen Bildschirmausschnitts anzeigen.
-
Mit eigenen Vorlagen erstellen Sie Ihre eigenen Layout-Ansichten
Systemvoraussetzungen
Möchten Sie die Daten mit ArcMap Version 10.3.1 aufbereiten, ist es notwendig den Patch „ArcGIS-1031-DT-PMFAR-Patch.msp“ zu installieren.
Referenzen
- Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK)
(Beauftragung über die Lieferung von über 100 Lizenzen)
Projektvorstellung (PDF)
Esri Deutschland – GIS für die Landwirtschaft
KontaktRoland KörberMobiles GIS & GNSS +49 821 25 869 34 |